Die Aargauer Pfarrerinnen und Pfarrer haben sich ein Berufsbild (PDF 867 KB) gegeben - in dieser Art das erste in der Schweiz -, das vom Pfarrkapitel verabschiedet und auch der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Es stellt drei theologische Aufgaben beziehungsweise Kernkompetenzen des Pfarrers respektive der Pfarrerin in den Mittelpunkt: Theologisches Nachdenken, d.h. die Deutung der biblischen Botschaft und der aktuellen Situation des Einzelnen und der Gesellschaft auf dem Hintergrund des Evangeliums und der modernen Wissenschaft, die Fortdauer und Beständigkeit der christlichen und reformierten Tradition im ständiger Dialog mit anderen Gruppen und die "Sorgfalt im Umgang mit dem Heiligen".
Ausserdem habe sie standesethische Richtlinien im Sinne einer Selbstverpflichtung verabschiedet. Es ist Ehrensache jeder Pfarrerin, jedes Pfarrers, diese einzuhalten.
Die wichtigsten Unterlagen für das Führen eines Pfarramts in der Reformierten Landeskirche Aargau
- Organisationsstatut OS
- Kirchenordnung KO
- Dienst- und Lohnreglement für die ordinierten Dienste DLD
- Reglement Pädagogisches Handeln
- Antrag/Vorgehen Spitalseelsorgeausweis
- Weiterbildungsreglement WBR und Verordnung zum WBR
- Berufsethische Selbstverpflichtung des Aargauer Ministeriums der Pfarrerinnen und Pfarrer
- Broschüre Sexuelle Übergriffe in der Kirche (zur Zeit in Überarbeitung)
- WikiRef
- Broschüre Landeskirchliche Dienste
- Broschüre „Dienstleistungen für Nichtmitglieder“
- Aktuelle Broschüre „Weiterbildung für Kirchgemeinden“
- Aktuelle Broschüre „Bildung und Spiritualität“
- Zeitung a+o für Mitarbeitende der Reformierten Landeskirche Aargau
- Aktueller Jahresbericht
- Hinweise zur Archivführung