Dazu soll eine ökumenische «Fachstelle Religion, Wirtschaft, Technik» mit einem Umfang von 60 Stellenprozent in Brugg/Windisch geschaffen werden. Die Stelle soll Studierende und Dozierende seelsorgerlich begleiten sowie religiöse und spirituelle Angebote schaffen. Dazu gehören Gottesdienste in der Klosterkirche Königsfelden, Meditationsangebote und die Mitgestaltung von Feiern der FH. Dazu kommen Aus- und Weiterbildungsmodule im Bereich Ethik und Religion. Es soll unter anderem ein kontinuierliches Lehrangebot (z.B. ein Modul «Religion, Gesellschaft und Wirtschaft») im Wahlbereich eines oder mehrerer Studiengänge im Rahmen von 2 ECTS-Kreditpunkten eingerichtet werden. Gleichzeitig soll die Stelle die Kooperation von Fachhochschule und Landeskirchen in Forschungsprojekten fördern.
Die Arbeitsgruppe, die das Konzept der Stelle mit mehreren Professoren der FHNW und Vertretern der Aargauer Landeskirchen entwickelt hat, betont: «Mit der Schaffung einer Fachstelle Religion, Wirtschaft, Technik stärken die Kirchen das Bewusstsein, dass unsere Zeit nicht nur hohe Fach- und Sozialkompetenz, sondern auch emotionale und spirituelle Kompetenzen verlangt. Die jungen Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, sich mit Fragen nach Werten und Haltungen auseinanderzusetzen und diese in Verbindung mit ihrer beruflichen Ausbildung zu bringen.»
Budget und Befristung
Für die Einrichtung der Fachstelle, die 60 %-Stelle, Lehrangebote für Studierende und Forschungsprojekte ist ein jährliches Budget von Fr. 130\'000.– vorgesehen, das sich die Römisch-Katholische und die Reformierte Landeskirche Aargau zu je 50 % teilen. Die Fachhochschule stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung. Im Voranschlag 2007 sind dafür Fr. 56\'000.00 budgetiert (für ca. 10 Monate).
Das Projekt ist vorerst bis Juli 2010 befristet. Eine Begleitkommission, mit insgesamt 6 bis 8 Vertreterinnen und Vertretern der FHNW und der Landeskirchen sowie externen Fachpersonen begleitet die Fachstellenleitung und wertet das Projekt 2010 zuhanden der Synoden, Kirchen- und Schulleitungen aus.
Meldung verfasst von: ria / Frank Worbs.